• HOME
    • EVENTS
    • MAGPORT
  • PROGRAMM
    • BUCHTIPP DES MONATS
  • EVENTS
  • SHOP
  • TEAM
  • PRESSE / KONTAKT
Product was added to your cart

Programm

HelkeSander_Cover

Die Entstehung der Geschlechterhierarchie

Wie, wann und warum wurden Frauen zum zweiten Geschlecht?

Über viele Jahrhunderttausende gab es in der sich entwickelnden Menschheit keine Geschlechterhierarchie. Jede und jeder sorgte für sich. Von einer „natürlichen“ Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern kann keine Rede sein, sie ist erst das Ergebnis einer äußerst langen Entwicklungsgeschichte, an deren Anfang Lösungen standen, die hauptsächlich Frauen für neu entstandene und nur sie betreffende Probleme finden mussten

In faszinierenden Rückblenden zeigt Helke Sander, dass und wie das Geschlechterverhältnis, wie wir es kennen, als unbeabsichtigte Nebenwirkung sozialer Folgen der Gebärfähigkeit und des Fellverlusts entstand.

Helke Sander, Regisseurin und Autorin, Professorin an der Hochschule für bildende Künste Hamburg, Mitbegründerin der neuen deutschen Frauenbewegung 1968.

Jetzt kaufen

Cover2.Fass.

Coeur – Schule und Bildung

Für das Leben sollen wir lernen, nicht für Prüfungen, auch nicht (nur) für die Arbeit. Aber wie kann das gehen, wenn im Verständnis der allermeisten Schüler eben dieses Leben nicht innerhalb, sondern außerhalb der Schule stattfindet. Es bleibt irgendwie ausgesperrt, draußen. Und dadurch wird die ganze, ungeheuer aufwändige Veranstaltung seltsam unlebendig. Das ist der Kardinalfehler. Wenn ich als Lehrer nicht erklären kann, warum die binomischen Formeln im Lehrplan stehen, wie soll ich meine Schüler dann zum Lernen motivieren? Bevor ich das „Was“ und „Wie“ bestimme, bevor ich also die Inhalte festlege und nach geeigneten Lehr- und Lernmethoden suche, muss nach dem „Wozu“ gefragt werden. Und eben dieser Frage, an deren Beantwortung sich die Zukunft unserer Bildungseinrichtungen entscheiden wird, widmen sich – auf unterschiedliche Weise und aus unterschiedlichen Perspektiven – die Autorinnen und Autoren dieses Heftes. Dabei wird deutlich, dass das Niveau und die Qualität von Bildung nicht von einzelnen Faktoren abhängt, nicht vom Schultyp, nicht von Lernart und -dauer, nicht von Bildungsetats und Prüfungsordnungen, nicht einmal von sozialen Verhältnissen und auch nicht davon, ob die Bildung staatlich oder privat, zentral oder dezentral organisiert wird. Nein, das alles spielt eine Rolle, und das eine mag wirksamer sein als das andere; aber die Tauglichkeit jeder einzelnen Maßnahme wird sich letztlich erst dann erweisen, wenn sie sich in einen Zusammenhang fügt, wenn der Sinn des Lernens, das „Wozu“, für alle Beteiligten evident wird, wenn es gelingt, über die Grenzen der verschiedenen Bildungsinstitute hinaus eine Kultur des Lernens zu etablieren, für deren Ausgestaltung wir alle verantwortlich sind. Wem die Erziehung und Bildung der Kinder am Herzen liegt, der darf nicht nur nach der „Politik“ rufen, sondern muss selber aktiv werden – so, wie die Autorinnen und Autoren dieses Heftes. Wir alle „machen“ Schule.

Jetzt Kaufen

Cœur _ DigitalNaives_72dpi

Coeur – Digital Naives

Ohne dass wir genau sagen können, wie es geschehen ist, hat sich der Geist des Digitalen unserer Realität bemächtigt. Und unserer Sprache. Die Digitalisierung, das internet of things oder die Industrie 4.0 sind in aller Munde, aber kaum jemand kann angeben, was damit gemeint ist und wohin die Reise führen wird. Denn entgegen der Behauptung, dass sich hier nur jene Entwicklung fortschreibt, die die industrialisierte Moderne kennzeichnet, befinden wir uns tatsächlich in einem Epochenbruch. Anders als der Dämon des industriellen Zeitalters, die Dampfmaschine, die „alles Stehende und Ständische verdampfen“ ließ, wie Marx zurecht prophezeite, ist der Geist des digitalen Zeitalters nicht materiell und grob maschinenförmig, sondern ungreifbar – und weithin unbegriffen. Tatsächlich ist eine Konstellation absehbar, bei der eine kleine Minderheit, eine Priesterschar der Kundigen, einer großen Masse digitaler Analphabeten, digital naives, gegenübersteht. Deren (unsere) Rat- und Arglosigkeit gibt aber Anlass zu großer Sorge, weil sie den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt unserer Gesellschaften bedroht. Finanzblasen, Staatsbankrotte, die Krise der staatlichen Bildung, wachsende Armut, die „Freisetzung“ von Arbeit, Gewaltzunahme, Terrorismus und ein Wiedererstarken der Religionen sind ohne ein Verständnis der Genese und der Entwicklungsdynamik dessen, was wir – zumeist unbedacht – Digitalisierung nennen, weder durchschaubar noch beherrschbar. Aufklärung, der Ausbruch aus „selbst verschuldeter Unmündigkeit“ ist daher heute mindestens so dringlich wie zu Immanuel Kants Zeiten.

Jetzt Kaufen

cover_finanzeinhoerner

FINANZEINHÖRNER

Das erste eMagazin über „good guys in the money business“

Selbst Jahre nach der Finanzkrise halten die Negativ-Schlagzeilen in der Berichterstattung über Banken und Versicherungen an, aktuell befeuert durch die Niedrigzinsphase und ihre Auswirkungen. Umso provokativer ist die Publikation von Bankerflüsterin und Autorin Gabriela Friedrich. In Ihrem eMagazin „FINANZEINHÖRNER“ präsentiert sie Positiv-Beispiele aus der Welt des Geldes und schildert Begegnungen mit außergewöhnlichen Persönlichkeiten, die man in der Finanzwirtschaft so nicht vermutet hätte. Unter ihren Interviewpartnern sind Hochkaräter der Finanzbranche wie der Chefanalyst der Bremer Landesbank Folker Hellmeyer, Marcus Vitt, Vorstandssprecher der Privatbank Donner & Reuschel und Vorstandsvorsitzender des Bankenverbandes Hamburg, oder auch der als großer Innovator bekannte ehemalige Vorstandsvorsitzende der Sparda-Bank Hamburg, Herr Dr. Heinz Wings. Mit Porträts dieser Ausnahmebanker möchte Gabriela Friedrich das eindimensionale Branchenbild der Verbraucher erweitern. Vor allem aber soll das Magazin Top-Entscheidern von Sparkassen, Banken und Versicherern von Nutzen sein, indem es neue Sichtweisen und konkrete Handlungsalternativen aufzeigt und so zu einem Umdenken und verantwortungsbewussterem Handeln beiträgt.Dies leistet es mit einem Mix aus Interviews und Porträts sowie mit Fachtexten über den hirngerechten Umgang mit Marktherausforderungen.

Auch mit diesem Magazin bleibt der Verlag Zukunft & Gesellschaft seinem Thema „gesellschaftlicher Wandel“ treu, indem er aufzeigt, wie Menschen mit neuem Bewusstsein plus klugen Strategien erfolgreich in der Welt des Geldes bestehen.

Rezession

Jetzt kaufen

extended_cover

extended – Wissen begeistert

Ausgabe 2

Erfahren Sie im Interview interessante Fakten, über Fußballprofi und Trainer der U-21 Nationalmannschaft Stefan Kuntz.

Lernen Sie von Deutschlands Superhirn und Gedächtnistrainer Dr. Boris Nikolai Konrad, wie Sie Ihre Gedächtnisleistung den immer höher werdenden Ansprüchen im Job anpassen.

Und haben Sie sich schon einmal mit der Frage beschäftigt, ob Ihr Unternehmen für die Zukunft schon „Digital Ready“ ist?

Diese und noch viele weitere Antworten zu Themen wie, aktive und gut vernetzte Best Ager, Mitarbeitermotivation und Erfolg finden Sie in der aktuellen „extended“

extended_04_2015

extended – Wissen begeistert

In dieser Ausgabe des Magazins „extended – Wissen begeistert“ erwarten Sie spannende Beiträge hochkarätiger Keynote Speaker zu aktuellen Themen rund um Leadership, Business, Zukunft, Digitalisierung, Vertrieb, Motivation, Erfolg und vielem mehr. Zu den Autoren zählen so außergewöhnliche Rednerpersönlichkeiten wie Zukunftsforscher Sven Gábor Jánszky, Change-Experte Ilja Grzeskowitz, Motivationsfrau Nicola Fritze, Service-Experte und Grand Hotelier Carsten K. Rath und Weltumseglerin Stefanie Voss. Im „Fragen des Lebens“-Interview: Musiktitan Thomas M. Stein und Olympiasiegerin im Rennrodeln Natalie Geisenberger.

Jetzt Kaufen

kompetenz-wer-fuehlt-gewinnt

Wer fühlt, gewinnt!

Das Inspirationsbuch für emotionale Kompetenz in der Wirtschaft
Es gibt zahlreiche Bücher, in denen ein Experte sagt: “Ich weiß wie es geht“ und sein Konzept von emotionaler Intelligenz oder guter Führung als das einzig Wahre präsentiert. „Wer fühlt, gewinnt“ geht den entgegengesetzten Weg und zeigt: „Viele Wege führen nach Rom“. Das Buch präsentiert hierfür u.a. ein breites Spektrum realer Fälle aus der Wirtschaft, die unterschiedlichste Facetten und Herangehensweisen an das Thema der emotionalen Kompetenz aufzeigen.

Amazon, iTunes, PDF als Download

Rulebreaker_Juni15

Rulebreaker

In dieser Ausgabe des RULEBREAKER Magazins hat Sven Gábor Jánszky die Themen erneut persönlich kuratiert. Sie werden interessante Menschen treffen, so zum Beispiel: Airline-Hacker, Bankvorstand, Welt-Chef-Pirat, Fußball-Revoluzzer, Staatspräsidentin, Highrisc-Investorin oder Innovatoren in Konzernen. Das Schwerpunktthema ist: Der Wert des Vergessens. Lesen Sie etwa, wie Microsoft-CEO Satya Nadella versucht, seine Mitarbeiter die Tradition vergessen zu lassen. Außerdem gibt es Stories über einen Shootingstar der Uhrenbranche, den neuen Krieg in der Bestatterbranche und ein Bundesverdienstkreuz für einen Rulebreaker

Jetzt Kaufen

PoloStyle-Magazin94-95-1

POLO & STYLE

POLO & STYLE hebt sich deutlich von allen bereits am Markt existierenden Polo-Magazinen ab, die ihren Fokus vorwiegend auf den Polosport legen. Beim POLO & STYLE geht es natürlich auch um den Polosport, aber vielmehr stehen all die schönen Dinge, die sich neben dem Spielfeld abspielen, im Vordergrund. Auf diese Weise wird eine ausgewogene Balance zwischen Polo, Fashion, Lifestyle, Traveling, Beauty, Arts, InteriorDesign, People, Events und Places geschaffen, so dass Polo & Style ein breites Zielgruppenspektrum anspricht. POLO & STYLE begleitet Sie neben dem Polofeld mit spannenden Interviews & Porträts durch die Welt des Polosports und stellt Ihnen obendrein die weltweit schönsten Destinationen mit den dazugehörigen High-Class Hotels und Restaurants vor. POLO & STYLE berichtet über die neuesten Trends im Fashion-Bereich und informiert seine Leser regelmäßig über aktuelle Ausstellungen angesagter zeitgenössischer Künstler. Darüber hinaus stellt Polo & Style spannende Persönlichkeiten vor und präsentiert dem luxusverwöhnten Leser die neuesten Lifestyle-Trends in den Bereichen Cars, Yachting, Events, InteriorDesign und Immobilien.

Jetzt kaufen

Schnittmenge

Schnittmenge Liebe

Liebe ist die größte Macht der Welt. Doch was ist Liebe und was meinen wir, wenn wir von Liebe sprechen? Liebe umgibt uns alle. Immer. Und obwohl wir täglich mit der Liebe in Berührung kommen, nehmen wir alle dieses Herzensthema anders wahr. Aber wie genau sieht jeder einzelne das Thema Liebe. Genau damit beschäftigt sich das Buch “Schnittmenge Liebe”. Dieses Buch zeigt auf wundervolle Art, wie Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren das Thema Liebe wahrnehmen. Und das aus den verschiedensten Lebenslagen – Schulkind, Auszubildende, Studierende, Hausmann/-frau, Manager/-in oder ähnliches.

Jetzt kaufen

Schnittmenge Wunder

Schnittmenge Wunder

Das Thema „Wunder“ hat einmal unsere ungeteilte Aufmerksamkeit verdient. Denn obwohl das Wort „Wunder“ gut in unseren Sprachgebrauch etabliert ist – wundervoll, wunderbar, sich wundern -, findet sich das Thema kaum je auf unserer Handlungsebene wieder. Der Glaube an Wunder scheint also in der Vergangenheit wesentlich stärker gewesen zu sein als heutzutage. Die Gründe liegen auf der Hand: Wissenschaft und Technik der heutigen Zeit lassen keinen Raum mehr für Unerklärliches und Rätselhaftes. So manches Wunder wurde bereits entschlüsselt. Zum Beispiel hat man lange nicht gewusst, warum die Hummel fliegen kann. Man konnte es technisch nicht erklären, eigentlich ist ihr Körper nämlich zu schwer zum Fliegen, gemessen an der Flügelkraft. Nun hat man entdeckt, dass sie durch das Schwirren der Flügel Verwirbelungen der Luft erzeugt, die sie dann tragen können.

Eine interessante Sache, wirklich. Aber wurde uns mit der Erkenntnis nicht auch etwas genommen? Ehrlich gesagt – uns war es schon ganz lieb, dass es da diese Hummeln gab, die einfach und selbstverständlich flogen, scheinbar ungeachtet der Wissenschaft. Es gab den Ausspruch: Die Hummel fliegt, weil sie nicht weiss, dass sie n i c h t fliegen kann. Ein Wunder, das man sich immer wieder anschauen konnte, so oft man wollte. Und wo es ein Wunder gibt, da sind doch auch bestimmt noch mehr? Ein schöner Gedanke.

Jetzt kaufen

WiderrufsbelehrungAGBsPrivatsphäre und DatenschutzVersandkostenübersicht
Verlag Zukunft & Gesellschaft © 2015 Impressum